Oft ist es als Freiberufler oder Selbstständiger gar nicht so einfach, Beruf und Familie zu vereinbaren. Aus diesem Grund gibt es das Elterngeld nicht nur für Personen im Angestelltenverhältnis, sondern auch für Freiberufler und Selbstständige. So können auch Selbstständige in den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes für den Nachwuchs da sein, ohne dabei in finanzielle Nöte zu geraten. Doch was muss beachtet werden, wenn man unter Bezug von Elterngeld selbstständig arbeitet? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Schlagwort: Freiberufler
In der vergangenen Woche schrieb mir Sven. Er betreibt den thematisch verwandten Blog BLOGGiraffe betreibt. Er startete Im Januar eine Blogparade zum Thema Buchhaltung und fragte mich ob ich mitmache. Da Inhalte seines Blogs thematisch sehr gut zu meinem passen, steht der Kooperation nichts im Wege :-). Die Antworten zu seinen Fragen findest du im folgenden Abschnitt.
Ein freier Beruf ist nach deutschem Recht keine gewerbliche Tätigkeit. Somit unterliegen freie Berufe weder der Gewerbeordnung noch der Gewerbesteuer. Das ist ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Berufen. Es lohnt sich deshalb zu prüfen, ob deine Tätigkeit unter die freien Berufe fällt. In diesem Beitrag geht es also um die Frage: Was sind freie Berufe und welche Vorteile bietet ein freier Beruf?

Nach einer tollen Startphase als Freiberufler kommen plötzlich keine Aufträge mehr rein. Die Einnahmen sinken. Es wird immer schwieriger, die Rechnungen zu zahlen. In diesem Fall kann eine Arbeitslosenversicherung für Freiberufler helfen. Welche Voraussetzung du dafür erfüllen musst, wie hoch die Auszahlungen sind und was das Ganze kostet, erfährst du in diesem Beitrag.

Als Freiberufler profitierst du von vielen Vorteilen. Dazu gehören beispielsweise vereinfachte Steuererklärungen und Buchführungspflichten. Dennoch musst du die freiberufliche Tätigkeit natürlich anmelden. Da auch ich am Anfang meiner freiberuflichen Tätigkeit nicht genau wusste, wie und wo ich mich eigentlich anmelden muss, erkläre ich dir im nachfolgenden Artikel, an welche Stellen du dich wenden musst.

Viele Freiberufler haben eine eigene Internetseite. Wie eine Visitenkarte oder eine Broschüre ist auch die eigene Internetseite ein wichtiges Marketinginstrument. Da die Vielzahl von Freiberuflern in erster Linie Dienstleistungen anbieten, handelt der Beitrag nicht von der Platzierung eines Webshops oder Werbebanners, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Vielmehr geht es darum, die Kommunikation auf deiner Internetseite zu verbessern. In diesem Beitrag möchte ich dir wichtige Tipps geben, wie du deine Internetseite in punkto Kommunikation optimieren kannst, um mehr Kunden zu gewinnen und im Ergebnis deinen Umsatz zu erhöhen.

Auf dem Weg vom Briefkasten zum Büro hattest du schon ein mulmiges Gefühl. Teures Papier. Geprägtes Logo. Post vom Anwalt. Dann der Schock: ABMAHNUNG! 500,- EUR! Der Vorwurf: Verletzung der Impressumspflicht.

Gutes Benehmen ist im Berufsleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Was im privaten Umfeld noch völlig in Ordnung ist, kann im beruflichen Umfeld absolut unangebracht sein. Souveränes Auftreten ist deshalb unerlässlich, um als Freiberufler erfolgreich zu sein. Dieser Beitrag zum Thema Business-Knigge beantwortet viele Fragen, die sich bezüglich Umgangsformen im Geschäftsleben stellen. Viel Spaß beim lesen!

Endlich! Du hast einen Termin bei einem potenziellen Kunden und hoffst, durch das Aufzählen all deiner Vorzüge den Auftrag zu erhalten. Nachdem ein paar Tage verstrichen sind wird dein Angebot abgelehnt. Der Preis war gut kalkuliert und deine Referenzen sprechen eigentlich für sich. Was ist denn da passiert?

Du hast gerade deinen ersten Auftrag als Freelancer abgeschlossen und schreibst deine erste Rechnung? Super! Um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden solltest du darauf achten, dass alle geforderten Angaben auf deiner Rechnung zu finden sind.